Detailseite Univ.-Prof. i. R. Dr. Seidel
Professor
Etage/Raum: 04.23
+49 211 81-15697
Vita
Therese Seidel (Fischer-Seidel) studierte Anglistik, Germanistik und Philosophie in Frankfurt a.M. und in London; Staatsexamen 1968, Promotion 1973 mit einer Arbeit über Bewußtseinsdarstellung im Werk von James Joyce. Von Dubliners zu Ulysses.
Wissenschaftliche Assistentin in Frankfurt und Düsseldorf, Habilitation über Mythenparodie im modernen Drama 1982. 1984-86 Referentin und Beraterin bei Henkel Kg a.A., 1986 Berufung an die Universität Gießen, 1989 und 1992 Gastprofessorin in den USA (Milwaukee und Madison). Dekanin und Vorsitzende der Gemeinsamen Kommission Geisteswissenschaften in Gießen.
1994 Berufung auf den Lehrstuhl für Neuere Anglistik in Düsseldorf. Sie war Beiratsmitglied des Anglistenverbandes (1992-98), Prodekanin (1994-98), Mitglied der Auswahlkommission des DAAD für Großbritannien und Irland. Sie ist Rektoratsbeauftrage für die britische Partneruniversität Reading der HHU und organisierte interdisziplinäre Symposia mit der University of Reading (1996, 1998, 2000), zeichnet verantwortlich für die Betreuung des Studierendenaustausches mit Reading und die Koordination des Erasmus-Sokrates Programms mit Anglia Polytechnic University, Cambridge. Sie initiierte Vorlesungsreihen mit Dozenten des Shakespeare Institut, der Royal Shakespeare Company und dem Birthplace Trust, ebenso wie Theaterwochen (Text and Performance) mit Studierenden nach Stratford.
Sie ist Mitglied im interdisziplinären Graduiertenkolleg Europäische Geschichtsdarstellung mit drei Projekten.
Das Projekt Beckett und die deutsche Kultur/ Beckett and German Culture, welches in eine Tagung mündete, wird durch den Band Der unbekannte Beckett. Beckett und die deutsche Kultur (Frühjahr 2005, bei Suhrkamp) abgeschlossen.
Forschungsschwerpunkte: Moderne, Gattungstheorie (Drama, Roman), Intertextualität, anglo-irische Literatur, gender studies, Wahrnehmung.
Zur Zeit arbeitet sie an einem Projekt über Shakespeares Komödien und über Phänomene des Kulturtransfers.
Publikationen
1. Monographien und Herausgeberschriften
- Therese Fischer: Bewußtseinsdarstellung im Werk von James Joyce. Von Dubliners zu Ulysses. Frankfurt am Main 1973.
- Therese Fischer-Seidel (Hrsg.): James Joyces Ulysses. Neuere deutsche Aufsätze. Frankfurt am Main 1977.
- Therese Fischer-Seidel: Mythenparodie im modernen englischen und amerikanischen Drama. Tradition und Kommunikation bei Tennessee Williams, Edward Albee, Samuel Beckett und Harold Pinter. Heidelberg 1986.
- Therese Fischer-Seidel (Hrsg.): Frauen und Frauendarstellung in der englischen und amerikanischen Literatur. Tübingen 1991.
- Cedric Brown und Therese Fischer-Seidel (Hrsg.): Cultural Negotiations - Sichtweisen des Anderen. Tübingen 1998.
- Therese Fischer-Seidel und Friedrich-K. Unterweg (Hrsg.): Shakespeare: Text, Theatre, Film. Düsseldorfer Shakespeare Vorlesungen. Düsseldorf 2001.
- Therese Fischer-Seidel, Susanne Peters und Alex Potts (Hrsg.): Perception and the Senses – Sinneswahrnehmung. Tübingen 2003.
- Therese Fischer-Seidel und Marion Fries-Dieckmann (Hrsg.): Der unbekannte Beckett. Frankfurt am Main 2005.
2. Aufsätze und Rezensionen
- Therese Fischer: „From reliable to unreliable narrator. Rhetorical changes in James Joyce’s ‘The Sisters’”. In: James Joyce Quarterly 9 (1971), 85-92.
- Therese Fischer: „Ilse-Maria Tesdorf. Die Auseinandersetzung Matthew Arnolds mit Heinrich Heine”. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 6 (1973), 277-79.
- Therese Fischer-Seidel: „Charakter als Mimesis und Rhetorik”. In: James Joyces Ulysses. Neuere deutsche Aufsätze. Hrsg. Therese Fischer-Seidel. Frankfurt am Main 1977. 309-343.
- Therese Fischer-Seidel: „Arbeitsthemen und Bibliographie”. In: James Joyces Ulysses. Neuere deutsche Aufsätze. Hrsg. Therese Fischer-Seidel. Frankfurt am Main 1977. 345-375.
- Therese Fischer-Seidel: „Harold Pinter, Old Times”. In: Englische Literatur von 1971-75. Hrsg. Rainer Lengeler. Düsseldorf 1977, 132-143.
- Therese Fischer-Seidel: „Narrative Technique in Ulysses” (Podiumsdiskussionsbeitrag zum V. International James Joyce Symposium, Paris 1975). Hrsg. Jaques Aubert. Band II. Paris 1979.
- Therese Fischer-Seidel: „Vivian Mercier, Beckett/Beckett, New York: OUP 1977”. In: Anglia 99 (1981), 260-66.
- Therese Fischer-Seidel: „Die unausweichliche Modalität des Sichtbaren: Wahrnehmung und Kategorien des Dramas im Theater Becketts”. In: Tagungsberichte des Anglistentages. Band IX, Anglistentag 1987, Tübingen. Hrsg. Hans-Werner Ludwig. Gießen 1988. 106-23.
- Therese Fischer-Seidel: „Oscar Wilde. Ästhetizismus und Popularität”. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 38 (1988), 429-443.
- Therese Fischer-Seidel: „Mythos und sein Wandel in den Dramen Harold Pinters. Von The Birthday Party zu Mountain Language”. In: British Drama in the 1980s: New Perspectives. Hrsg. Bernhard Reitz und Hubert Zapf. Heidelberg 1990 (anglistik & englischunterricht, Band 41), 107-124.
- Therese Fischer-Seidel: „’But simple I according to my skill’: Amerikanisches Selbstverständnis und Frauenrolle in der Dichtung Anne Bradstreets”. In: Frauen und Frauendarstellung in der englischen und amerikanischen Literatur. Hrsg. Therese Fischer-Seidel. Tübingen 1991. 33-43.
- Therese Fischer-Seidel: „‘The Story of the Injured Lady’: Gender and the Anglo-Irish Tradition in James Joyce’s Dubliners”. In: Frauen und Frauendarstellung in der englischen und amerikanischen Literatur. Hrsg. Therese Fischer-Seidel. Tübingen 1991. 319-335.
- Therese Fischer-Seidel: „Martin Brunkhorst, Gerd Rohmann und Konrad Schoell (Hrsg.), Beckett und die Literatur der Gegenwart”. In: Anglia 109 (1991), 546-550.
- Therese Fischer-Seidel: „Auf der Suche nach der verlorenen Gattung. Sprachstil und Dramenstruktur in Eugene O’ Neills The Emperor Jones”. In: Stilfragen. Hrsg. Willi Erzgräber und Hans-Martin Gauger. Tübingen 1992. 143-62.
- Therese Fischer-Seidel: „Gudrun M. Grabher und Maureen Devine (Hrsg.), Women in Search of Literary Space”. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 231 (1994), 59-71.
- Therese Fischer-Seidel: „Kulturvergleich als Methode: Zu Wirkungsbedingungen und Wirkungsgeschichte Matthew Arnolds”. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 231 (1994), 59-71.
- Therese Fischer-Seidel: „’The Ineluctable Modality of the Visible’: Perception and Genre in Samuel Beckett’s Later Drama”. In: Contemporary Literature 35 (1994), 66-82.
- Therese Fischer-Seidel: „Biography in Drama: Genre and Gender in Tom Stoppard’s Travesties and Liz Lochhead’s Blood and Ice”. In: Why Literature Matters. Theories and Function of Literature. Hrsg. Rüdiger Ahrens und Laurenz Volkmann. Heidelberg 1996. 197-210.
- Therese Fischer-Seidel: „Selbstreflexion und Wahrnehmung in Samuel Becketts More Pricks than Kicks und Catastrophe”. In: Komik und Solipsismus im Werk Samuel Becketts. Hrsg. Peter Brockmeier und Carola Veit. Stuttgart 1996. 185-198.
- Therese Fischer-Seidel: „All Life is Figure and Ground: Perception and Self-reflexive Structures in Beckett’s Early Prose and Late Drama”. In: Samuel Beckett: crossroads and borderlines = L'Oeuvre carrefour, l'oeuvre limite. Hrsg. Marius Buning (Samuel Beckett today = Samuel Beckett aujourd’hui, 6). Amsterdam [u.a.] 1997. 199-210.
- Therese Fischer-Seidel: „Chaos Theory, Landscape Gardening, and Tom Stoppard’s Dramatology of Coincidence in Arcadia”. In: Emerging Structures in Interdisciplinary Perspective. Hrsg. Rudi Keller und Karl Menges. Tübingen 1997, 93-114.
- Therese Fischer-Seidel: „’All Life is Figure and Ground’: Samuel Beckett and Gestalt”. In: Cultural Negotiations - Sichtweisen des Anderen. Hrsg. Cedric Brown und Therese Fischer-Seidel. Tübingen 1998. 283-304.
- Therese Fischer –Seidel: „E.M. Forster: The Road from Colonus”. In: Englische Short Stories von Thomas Hardy bis Graham Swift, Hrsg. Raimund Borgmeier. Stuttgart 1999. 93-104.
- Therese Fischer-Seidel: „Ruling Fathers and Rebellious Daughters in Shakespeare’s Comedies”. In: The Humanities in the New Millennium. Hrsg. Michael Biddiss, Susanne Peters und Ian Roe. Tübingen 2000. 157-176.
- Therese Fischer-Seidel: „Herrschende Väter und rebellische Töchter. Zu einem Thema bei Shakespeare und einem Paradigma der Literaturkritik“. In: Festschrift für Herbert Grabes . Hrsg. Gordon Collier, Klaus Schwank und Franz Wieselhuber. Trier 2002.
- Therese Fischer-Seidel: „’Esse est percipi’ Samuel Beckett’s works for Television”. In: Perception and the Senses – Sinneswahrnehmung. Hrsg. Therese Fischer-Seidel, Susanne Peters und Alex Potts. Tübingen 2003. 235-258.
- Therese Fischer-Seidel: „Archetypal Structures and Literature in Joyce’s Ulysses: Aristotle, Frye, and the Plot of Ulysses”. In: Self-Reflexivity in Literature. Hrsg. Werner Huber, Martin Middeke und Hubert Zapf. Würzburg 2005, 87-99.
- Therese Fischer-Seidel: „Samuel Becketts Abschied: Nacht und Träume und das deutsche Fernsehen”. In: Der unbekannte Beckett. Hrsg. Therese Fischer-Seidel und Marion Fries-Dieckmann. Frankfurt am Main 2005, 319-338.
3. Lexikonartikel
Artikel in Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren, Hrsg. von Eberhard Kreutzer und Ansgar Nünning, Stuttgart, Weimar 2002:
- Samuel Beckett
- E.M. Forster
- Matthew Arnold
Artikel in Englischsprachige Autoren (Metzler Kompakt), Hrsg. Bernd Engler, Eberhard Kreutzer, Kurt Müller und Ansgar Nünning, Stuttgart, Weimar 2004:
- Samuel Beckett
- E.M. Forster